
Wald | Frankfurter Kochbuchrezensentin
Es gibt kaum etwas Köstlicheres als selbstgemachtes Holunderkompott. Dieses fruchtige und aromatische Dessert ist nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob als Topping für Milchreis, als Füllung für Germknödel oder als leckere Beilage zu Sahne-Windbeuteln - das Holunderkompott verleiht den Gerichten eine besondere Note.
Um Holunderkompott zuzubereiten, benötigt man zunächst reife Holunderbeeren. Diese lassen sich im Sommer in vielen Wäldern und Gärten finden. Es ist jedoch wichtig, nur vollständig reife Beeren zu verwenden, da unreife oder sogar grüne Beeren einen bitteren Geschmack haben können.
Die Holunderbeeren werden vorsichtig von den Stielen entfernt und gründlich gewaschen. Anschließend werden sie in einem Topf mit etwas Wasser zum Kochen gebracht. Je nach Geschmack können weitere Zutaten wie Zucker, Zitronensaft oder Gewürze wie Zimt oder Nelken hinzugefügt werden.
Nachdem die Beeren gekocht haben und zu einer sämigen Konsistenz eingedickt sind, wird das Holunderkompott in saubere Gläser gefüllt. Die Gläser werden dann luftdicht verschlossen und können an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Das Holunderkompott hält sich mehrere Monate und kann jederzeit genossen werden.
Rezept Zutaten:
- Reife Holunderbeeren
- Zucker (nach Geschmack)
- Zitronensaft (optional)
- Gewürze wie Zimt oder Nelken (optional)
- Wasser
Rezept Anleitung:
1. Holunderbeeren von den Stielen entfernen und gründlich waschen.
2. Holunderbeeren mit etwas Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
3. Je nach Geschmack Zucker, Zitronensaft oder Gewürze hinzufügen.
4. Die Beeren köcheln lassen, bis sie eine sämige Konsistenz haben und eingedickt sind.
5. Das Holunderkompott in saubere Gläser füllen und luftdicht verschließen.
6. Gläser an einem kühlen und dunklen Ort lagern.
Wie bereitet man Holunderkompott zu?
Die Zubereitung von Holunderkompott ist denkbar einfach. Man benötigt lediglich reife Holunderbeeren, Zucker, Zitronensaft und eventuell Gewürze wie Zimt oder Nelken. Die Beeren werden von den Stielen entfernt, gewaschen und mit etwas Wasser zum Kochen gebracht. Nach dem Einkochen können die süßen und fruchtigen Beeren in saubere Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen werden.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung von Holunderkompott dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Die meiste Zeit wird dabei für das Entfernen der Holunderbeeren von den Stielen und das Einkochen der Beeren benötigt.
Portionen:
Die Anzahl der Portionen hängt von der Menge der verwendeten Holunderbeeren ab. In der Regel reicht ein Liter Holunderkompott für etwa 4 bis 6 Portionen.
Nährwertangaben:
Da Holunderbeeren reich an Vitaminen und Antioxidantien sind, hat Holunderkompott einen hohen Nährwert. Es enthält unter anderem Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Die genauen Nährwertangaben können je nach Zubereitung und individuellen Vorlieben variieren.
Tipps:
- Das Holunderkompott kann nach Belieben mit anderen Früchten kombiniert werden. Besonders lecker schmeckt es zum Beispiel mit Äpfeln oder Birnen.
- Wer es gerne etwas süßer mag, kann mehr Zucker zum Holunderkompott hinzufügen.
- Das Holunderkompott lässt sich auch hervorragend als Füllung für Kuchen oder Torten verwenden.
Genießen Sie das fruchtige und aromatische Holunderkompott in all seinen Variationen. Ob als Beilage zu traditionellen Gerichten oder als eigenständiges Dessert - Holunderkompott ist ein wahrer Genuss.