Kärntner Kirchtagssuppe

Vorbereitung
Die Kärntner Kirchtagssuppe ist ein traditionelles Gericht aus Kärnten, das besonders bei Festen und Feierlichkeiten serviert wird. Sie zeichnet sich durch ihre kräftige Brühe und ihre vielfältigen Einlagen aus. Hier ist das Rezept, um diese herzhafte Suppe selbst zuzubereiten.
Zutaten
- 1 kg Rindfleisch (z.B. Beinfleisch)
- 1 kg Kalbsknochen
- 200 g Karotten
- 200 g Sellerie
- 150 g Lauch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Lorbeerblatt
- 10 Pfefferkörner
- 4 Wacholderbeeren
- Salz
- Suppengrün (zum Anrichten)
- Petersilie (zum Garnieren)
Zubereitung
1. Die Rindfleischstücke und die Kalbsknochen gründlich abspülen und in einen großen Topf geben. Mit kaltem Wasser bedecken und langsam zum Kochen bringen.
2. Das Gemüse grob schneiden und zusammen mit der Zwiebel, dem Knoblauch, dem Lorbeerblatt, den Pfefferkörnern, den Wacholderbeeren und etwas Salz zur Fleischbrühe geben. Alles bei schwacher Hitze ca. 2-3 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist und die Brühe eine kräftige Geschmacksbasis hat.
3. Das gekochte Fleisch aus der Brühe nehmen und in kleine Stücke schneiden. Die Brühe durch ein Sieb abseihen und wieder in den Topf gießen.
4. Die Kirchtagssuppe nochmals erhitzen und mit Salz abschmecken. Das vorbereitete Suppengrün in die Suppe geben und kurz mitköcheln lassen, bis es bissfest ist.
5. Die fertige Kirchtagssuppe heiß in Teller füllen und mit frischer Petersilie garnieren.
Zubereitungszeit
Die Zubereitung der Kärntner Kirchtagssuppe dauert insgesamt ungefähr 3 Stunden.
Anzahl der Portionen
Das Rezept ergibt ca. 6 Portionen.
Nährwertinformation
Eine Portion Kärntner Kirchtagssuppe enthält durchschnittlich:
- Kalorien: 300
- Eiweiß: 25 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Fett: 15 g
Tipps
- Wer es gerne schärfer mag, kann der Suppe auch etwas Chili hinzufügen.
- Die Kärntner Kirchtagssuppe schmeckt besonders gut mit frischem Bauernbrot.
- Sie können die Suppe auch am Vortag zubereiten und am nächsten Tag erneut erhitzen. Dadurch intensiviert sich der Geschmack noch weiter.
- Servieren Sie die Kirchtagssuppe als Vorspeise oder als Hauptgericht mit frischem Salat.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich die Kirchtagssuppe einfrieren?
Ja, die Kirchtagssuppe eignet sich gut zum Einfrieren. Geben Sie sie dazu in luftdichte Behälter und bewahren Sie sie im Gefrierschrank auf. Vor dem Servieren einfach langsam auftauen und erhitzen. 2. Kann ich anstelle von Rindfleisch auch andere Fleischsorten verwenden?
Ja, Sie können die Kirchtagssuppe auch mit Kalbfleisch oder Lammfleisch zubereiten. Beachten Sie jedoch, dass sich dadurch der Geschmack des Gerichts leicht verändert. 3. Wie lange ist die Kirchtagssuppe haltbar?
Im Kühlschrank ist die Kirchtagssuppe ungefähr 3-4 Tage haltbar. Im Gefrierschrank kann sie bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. 4. Kann ich die Einlagen in der Suppe variieren?
Ja, die Einlagen in der Kirchtagssuppe sind variabel. Sie können zum Beispiel zusätzlich Gemüse wie Kartoffeln oder Pilze verwenden. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsversion der Suppe!
Guten Appetit!