Heute möchte ich ein köstliches Rezept mit euch teilen - Knödelgröstl! Dieses Gericht ist einfach unwiderstehlich und wird euch sicherlich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Also los geht’s!
Knödelgröstl Rezept - Lecker und einfach

Zutaten:
- Knödel (am besten Semmelknödel)
- Schweineschmalz oder Öl zum Anbraten
- Zwiebeln, gehackt
- Gekochter Speck, gewürfelt
- Petersilie, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Die Knödel in Scheiben schneiden.
- In einer Pfanne das Schweineschmalz oder Öl erhitzen und die Zwiebeln darin goldbraun anbraten.
- Den Speck hinzufügen und knusprig braten.
- Die Knödelscheiben in die Pfanne geben und anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Zum Schluss mit frischer Petersilie garnieren.
Wie bereitet man Knödelgröstl zu?
Knödelgröstl ist ein einfaches Gericht, das in kurzer Zeit zubereitet werden kann. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Schritt: Die Knödel in Scheiben schneiden.
2. Schritt: Das Schweineschmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin goldbraun anbraten.
3. Schritt: Den gewürfelten Speck hinzufügen und knusprig braten.
4. Schritt: Die Knödelscheiben in die Pfanne geben und anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
5. Schritt: Das Knödelgröstl mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Schritt: Zum Schluss das Gericht mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für Knödelgröstl beträgt etwa 30 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben:
Die Nährwertangaben für Knödelgröstl variieren je nach verwendetem Fett und Knödelsorte. Hier ist eine ungefähre Schätzung pro Portion:
- Kalorien: 300-400 kcal
- Fett: 10-15 g
- Kohlenhydrate: 40-50 g
- Eiweiß: 10-15 g
Tipps:
Hier sind ein paar Tipps, um das Knödelgröstl noch leckerer zu machen:
- Verwende frische Knödel für das beste Geschmackserlebnis.
- Statt Semmelknödel könnt ihr auch andere Sorten wie Kartoffelknödel oder Serviettenknödel verwenden.
- Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Majoran oder Kümmel, um dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
- Serviere das Knödelgröstl mit einem frischen grünen Salat oder als Beilage zu Braten oder Wiener Schnitzel.
Häufig gestellte Fragen (FAQs):
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Knödelgröstl:
- Was sind die besten Knödel für Knödelgröstl? Am besten eignen sich Semmelknödel für das Knödelgröstl. Sie haben eine perfekte Konsistenz und absorbieren die Aromen der anderen Zutaten gut.
- Wie kann man Knödelgröstl aufbewahren? Das Knödelgröstl kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage lang aufbewahrt werden. Vor dem erneuten Aufwärmen einfach in einer Pfanne mit etwas zusätzlichem Fett oder Öl erhitzen.
- Kann man Knödelgröstl einfrieren? Ja, das Knödelgröstl kann eingefroren werden. Am besten in einzelnen Portionen einfrieren, um es später leicht auftauen und erhitzen zu können.
Ich hoffe, euch hat dieses köstliche Knödelgröstl-Rezept gefallen! Probiert es unbedingt aus und lasst euch von seinem herzhaften Geschmack begeistern. Guten Appetit!