Knuspertopf Rezepte, Topinambursuppe Mit Haselnuss-croûtons

Die Tomaten-Kartoffel-Hühnerschenkel im Römertopf sind ein köstliches und einfaches Gericht, das perfekt für ein gemütliches Abendessen ist. Mit einer Kombination aus saftigen Hühnerschenkeln, fruchtigen Tomaten und cremigen Kartoffeln ist dieses Gericht ein wahrer Genuss.

Tomaten-Kartoffel-Hühnerschenkel im Römertopf

Tomaten-Kartoffel-Hühnerschenkel im Römertopf

Zutaten:

  • 4 Hühnerschenkel
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 g passierte Tomaten
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den Römertopf für ca. 10 Minuten in Wasser einweichen.
  2. Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
  3. Die Zwiebeln und den Knoblauch hacken.
  4. Die Hühnerschenkel mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Thymian würzen.
  5. Den Römertopf mit Olivenöl auspinseln und die Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch darauf verteilen.
  6. Die Hühnerschenkel oben auf die Kartoffeln legen.
  7. Die passierten Tomaten und die Hühnerbrühe über die Hühnerschenkel gießen.
  8. Den Römertopf mit dem Deckel verschließen und in den kalten Ofen stellen.
  9. Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen und das Gericht ca. 1,5 Stunden garen lassen.
  10. Den Römertopf vorsichtig aus dem Ofen nehmen und das Gericht servieren.

Guten Appetit!

Das Wildente auf Apfellinsen Rezept ist eine herrliche Kombination aus zartem Wildfleisch und fruchtigen Äpfeln. Die Apfellinsen verleihen dem Gericht eine besondere aromatische Note und die perfekte Begleitung für die Wildente.

Wildente auf Apfellinsen

Wildente auf Apfellinsen

Zutaten:

  • 1 Wildente
  • 4 Äpfel
  • 200 g Linsen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 2 Selleriestangen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Wildente gut abwaschen und trocken tupfen.
  2. Die Zwiebeln, Karotten und Selleriestangen schälen und grob schneiden.
  3. Den Knoblauch hacken.
  4. Die Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
  5. Die Linsen abspülen und abtropfen lassen.
  6. Das Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die Wildente von allen Seiten goldbraun anbraten.
  7. Die Zwiebeln, Karotten, Selleriestangen und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  8. Die Äpfel, Linsen, Gemüsebrühe und Thymian in den Bräter geben.
  9. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  10. Den Bräter mit einem Deckel verschließen und das Gericht im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius ca. 2 Stunden garen lassen.
  11. Das Gericht aus dem Ofen nehmen und die Wildente auf Apfellinsen servieren.

Viel Spaß beim Genießen!

Knuspertopf No Knead Loaf ist ein einfaches und köstliches Brot, das ohne Kneten hergestellt wird. Mit einer knusprigen Kruste und einer weichen, luftigen Krume ist dieses Brot perfekt zum Frühstück oder als Beilage zu Suppen und Salaten.

Knuspertopf No Knead Loaf

Knuspertopf No Knead Loaf

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 400 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

  1. Das Weizenmehl, die Trockenhefe und das Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Das lauwarme Wasser hinzufügen und alles zu einem Teig verrühren.
  3. Die Schüssel mit einem Deckel oder einem feuchten Tuch abdecken und den Teig für ca. 12-18 Stunden ruhen lassen.
  4. Den Knuspertopf in den kalten Backofen stellen und diesen auf 230 Grad Celsius vorheizen.
  5. Den Teig aus der Schüssel nehmen und vorsichtig in den heißen Knuspertopf geben.
  6. Den Knuspertopf mit dem Deckel verschließen und das Brot für ca. 30 Minuten backen.
  7. Nach 30 Minuten den Deckel entfernen und das Brot weitere 15-20 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
  8. Das Knuspertopf No Knead Loaf aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Guten Appetit!

Die Topinambursuppe mit Mandelöl und knusprigem Melanzanitatar ist eine gesunde und leckere Art, diese besondere Knolle zuzubereiten. Die milden Aromen der Topinambur harmonieren perfekt mit dem nussigen Geschmack des Mandelöls und dem knusprigen Melanzanitatar.

Topinambursuppe mit Mandelöl und knusprigem Melanzanitatar

Topinambursuppe mit Mandelöl und knusprigem Melanzanitatar

Zutaten für die Suppe:

  • 500 g Topinambur
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Mandelöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zutaten für das Melanzanitatar:

  • 1 Melanzani (Aubergine)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung der Suppe:

  1. Die Topinambur schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch hacken.
  3. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  4. Die Topinambur hinzufügen und kurz mitbraten.
  5. Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen.
  6. Die Hitze reduzieren und die Suppe ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Topinambur weich sind.
  7. Die Sahne und das Mandelöl hinzufügen und die Suppe pürieren.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zubereitung des Melanzanitatars:

  1. Die Melanzani schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Melanzani darin goldbraun braten.
  3. Das Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermischen.
  4. Das Melanzanitatar auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Topinambursuppe mit Mandelöl und knusprigem Melanzanitatar servieren und genießen!

Guten Appetit!

Bienes Französisches Brot im Bräter ist ein einfaches und köstliches Brotrezept, das mit dem Thermomix ® zubereitet wird. Mit einer knusprigen Kruste und einer weichen, luftigen Krume ist dieses Brot perfekt zum Frühstück oder zum Abendessen.

Bienes Französisches Brot im Bräter

Bienes Französisches Brot im Bräter

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 350 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

  1. Das Weizenmehl, das Salz und die Trockenhefe in den Mixtopf des Thermomix ® geben.
  2. Das lauwarme Wasser hinzufügen und alles zu einem Teig kneten.
  3. Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken.
  4. Den Teig ca. 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Den Bräter mit einem Deckel im Backofen auf 250 Grad Celsius vorheizen.
  6. Den Teig vorsichtig in den vorgeheizten Bräter geben und den Deckel schließen.
  7. Das Brot ca. 30 Minuten backen.
  8. Den Deckel entfernen und das Brot weitere 10-15 Minuten goldbraun backen.
  9. Das Brot aus dem Bräter nehmen und abkühlen lassen.

Guten Appetit!

Genießen Sie die köstlichen Topfen-Pflaumen-Knödel mit Aprikosen-Grütze als besonderes Dessert oder als süße Hauptspeise. Die Knödel sind unglaublich saftig und die Kombination aus Topfen und Pflaumen ist einfach köstlich. Die Aprikosen-Grütze rundet das Dessert perfekt ab.

Topfen-Pflaumen-Knödel mit Aprikosen-Grütze

Topfen-Pflaumen-Knödel mit Aprikosen-Grütze